Events

Screenforce Day 2025

Das war’s, die 10. Ausgabe des Screenforce Days ist Geschichte. Es war ein grossartiges Jubiläum, das Screenforce Schweiz an diesem 27. Mai 2025 im Kongresshaus feiern durfte.

Neben grossartigen Beiträgen unserer Expertinnen und Experten (die freigegebenen Präsentationen findet ihr unten) sorgte Komiker Fabian Unteregger für ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Durch den Anlass führte einmal mehr Mr. Screenforce Wolfram Kons.

Viel Spass bei den Impressionen vom Screenforce Day:

Eventfilm Screenforce Day 2025

Unsere Referent*innen (& freigegebene Präsentationen zum Download)

Gerd Leonhard
Futurist, Humanist, Keynote Redner, Autor und CEO The Futures Agency (Zürich)

Gerd Leonhard ist einer der Top-10-Futuristen und Keynote-Speaker weltweit. Er hat über 2000 Vorträge in mehr als 70 Ländern gehalten und ein globales Publikum von über 3,5 Millionen Menschen erreicht, mit über 260’000 Abonnenten auf seinem YouTube-Kanal. Zu seinen Kunden zählen die meisten Fortune-500-Unternehmen sowie zahlreiche Regierungen und NGOs. Er ist eine der weltweit führenden Stimmen im Bereich der digitalen Ethik.

Gerd hat fünf Bücher geschrieben, darunter den Bestseller Technology vs. Humanity (2016), der inzwischen in 12 Sprachen verfügbar ist. Seine Filme zur Zukunft von Technologie und Menschheit, zur digitalen Transformation und zur künstlichen Intelligenz haben Millionen von Zuschauern erreicht. Seine wegweisenden Keynotes nutzen Animationen, Video- und Audiotechnik auf faszinierende Weise.

KURZINTERVIEW GERD LEONHARD

Leonie Schmitz
Researcherin, Insight Institut

Leonie Schmitz ist Researcherin bei Insight Institute AG in Zürich. Sie ist beteiligt an der Durchführung nationaler und internationaler Marktforschungsprojekte, moderiert Tiefeninterviews und analysiert die Resultate. Zuvor arbeitete sie als Audience Researcherin bei SRF. Leonie Schmitz hat in Luzern Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (M.A.) studiert.

Michael Selz
Managing Partner, Insights & Strategy OMG / IGEM-Digimontitor

Michael Selz ist Managing Partner bei der Omnicom Media Group Schweiz. Sein Aufgabenschwerpunkt umfasst die Bereiche Zielgruppen, Mediennutzung und Werbewirkung. Der studierte Islamwissenschaftler kam 2005 aus Hamburg in die Schweiz und hat in verschiedenen Agenturen für Kommunikationsplanung und Marktforschung gearbeitet. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe IGEM Digimonitor und in anderen Branchenverbänden.

KURZINTERVIEW LEONIE SCHMITZ & MICHAEL SELZ

Audrey Arnold
Geschäftsführerin, LEADING SWISS AGENCIES

Audrey Arnold ist Geschäftsführerin des Branchenverbands LEADING SWISS AGENCIES (LSA), dem ca. 100 führende Kommunikationsagenturen der Schweiz angehören. Der LSA steht für Transparenz, Qualität und professionelle Standards in der Kommunikationsbranche und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Audrey Arnold in verschiedenen Gremien, unter anderem als Vorstandsmitglied bei Digital Ad Trust Switzerland, als Stiftungsrätin und Mitglied des Stiftungsauschusses von Stiftung Werbestatistik Schweiz sowie als Kammermitglied der Schweizerischen Lauterkeitskommission.

Norman Wagner
Managing Director Germany, Utiq

Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit kurzem ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein. Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Magic Moments, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM ind ist Mitgründer der Initiative 18. Als gefragter Konferenzredner begeistert er sein Publikum mit profunden Insights, praktischen Strategien und einer inspirierenden Vision für die Zukunft eines verantwortungsvollen und effizienten digitalen Marketings.

Oliver Steffen
Chefredaktor TV, CH Regionalmedien AG

Oliver Steffen ist Chefredaktor TV bei CH Media und Gastgeber der Sendungen SonnTalk und TalkTäglich. Seine journalistische Laufbahn begann er mit 19 Jahren beim Radio, parallel zu seinem Wirtschafts- und Publizistikstudium an der Universität Zürich. Nach einer Station als stellvertretender Chefredaktor bei Radio Top übernahm er dort für vier Jahre die Chefredaktion, bevor er zu TeleZüri wechselte. Dort durchlief er sämtliche Stationen des News-TV – vom Videojournalisten über den Produzenten bis hin zum Moderator der Nachrichtensendungen. Heute lebt Oliver Steffen mit seiner Familie am Zürichsee.

Wasiliki Goutziomitros
«10vor10»-Moderatorin bei SRF

Die «10vor10»-Moderatorin Wasiliki Goutziomitros bringt langjährige journalistische Erfahrung mit. So hat sie für verschiedene Sendungen in unterschiedlichen Bereichen vor und hinter der Kamera gearbeitet. Nach ihrem Studium in München war sie erst für deutsche Medien tätig. In der Schweiz kennt man sie aus der Reisesendung «SF unterwegs», aus der «Tagesschau» und «10vor10». Neben Ihrer Moderationstätigkeit ist sie Teil der Gruppe, welche bei SRF die Arbeit der Auslandskorrespondentinnen und -Korrespondenten verantwortet.

Jens Lönneker
Inhaber rheingold salon

Jens Lönneker ist Tiefenpsychologe mit dem Schwerpunkt Markt-, Medien- und Kulturforschung. Er forscht und berät national wie international in den Bereichen Grundlagenforschung, Produkt- & Markenentwicklung sowie Kommunikationsstrategien. Zugleich ist der Diplom-Psychologe Präsident der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. (G·E·M) – eine der ältesten Forschungsgesellschaften in Deutschland mit einer Tradition von über 100 Jahren. Als Lehrbeauftragter bzw. Referent war er u.a. an der Universität der Künste in Berlin, der Business School Berlin (BSB) und der Universität St. Gallen tätig. Jens Lönneker ist einer der Gründer der rheingold Gruppe. Zusammen mit seiner Frau Ines Imdahl gründete er 2010 den rheingold salon, den sie zusammen führen – heute eine der ersten Adressen in der qualitativen Markt- & Medienforschung.

KURZINTERVIEW JENS LÖNNEKER

Ines Imdahl 
Inhaberin rheingold salon

Die Diplom-Psychologin, Vortragsrednerin, TV-Expertin und Buchautorin Ines Imdahl gründete 2011 zusammen mit Jens Lönneker die tiefenpsychologische Forschungsagentur rheingold salon, ein international forschendes Institut für Markt- und Kulturpsychologie. Im Jahr 2022 wurde die 4-fache Mutter und Unternehmerin mit dem «40 over 40 – Germany’s Most Inspiring Women» Award ausgezeichnet.
Ines Imdahl forscht, berät und spricht zu den von ihr erforschten Themen der Alltags- & Kulturpsychologie, Zielgruppen wie Gen Z & 50+, Frauen, Medien- und Werbewirkungspsychologie, Markenerleben, Sinnfindung & Kundenerleben. Dabei immer im Mittelpunkt: das irrationale Verhalten von Menschen, der Mind-Behavior-Gap. Besonders am Herzen liegen ihr die Themen Gendergleichheit & Nachhaltigkeit.

KURZINTERVIEW INES IMDAHL

Reto Peritz
Co-Executive Producer des Eurovision Song Contest 2025 / Abteilungsleiter Unterhaltung bei SRF

Reto Peritz fungiert als Co-Executive Producer des Eurovision Song Contest 2025 und übernimmt, zusammen mit Moritz Stadler, die gesamte Verantwortung für das Projekt. Dabei ist er in jeden Bereich des Events involviert – von der Planung und Ressourcensteuerung bis zur kreativen und operativen Umsetzung. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Moritz sorgt er dafür, dass der ESC 2025 als innovatives und herausragendes Musikerlebnis in allen Facetten überzeugt.

Neben seiner Tätigkeit beim ESC prägt der ehemalige Radiomoderator als Leiter der Abteilung Unterhaltung die Ausrichtung von SRF aktiv mit. Seit 2024 ist er zudem stellvertretender CEO.


Moritz Stadler
Co-Executive Producer des Eurovision Song Contest 2025 / Abteilungsleiter Operations bei RTS

Moritz Stadler ist Co-Executive Producer des Eurovision Song Contest 2025 und trägt – gemeinsam mit Reto Peritz – die Gesamtverantwortung für das gesamte Projekt. In dieser Rolle ist er in alle relevanten Bereiche eingebunden: von der strategischen Planung und operativen Umsetzung über die internationale Zusammenarbeit bis hin zur kreativen Ausrichtung des Events. Sein integrativer Ansatz und seine umfassende Expertise gewährleisten, dass sämtliche Aspekte des grössten Musikevents der Welt auf höchstem Niveau realisiert werden.

Moritz ist seit 2022 bei der SRG-Gruppe in der Rolle des Chief Operating Officer von RTS tätig.

Sponsoren

Veranstalter