TV-News aus der Schweiz
Du möchtest einen Blick hinter die TV-Kulissen, möchtest mehr zur aktuellen Medienforschung erfahren oder wissen, wann die nächsten TV-Events sind? In unserem Newsbereich tragen wir alle für dich interessanten Beiträge aus der TV-Schweiz zusammen.
Viel Spass beim Durchstöbern.
What’s on: Das Screenforce-Journal
Themen, Trends und Deep Dives: Hier zeigt die Screenforce-Redaktion alles, was die TV-Welt bewegt – als spannende Artikel, informative Videos, nutzwertige Interviews, unterhaltsame Podcasts und vieles mehr. Regelmäßig neu und immer am Puls der Branche. Für alle, die wissen wollen, was läuft!
Die Initiative der TV- und Bewegtbildvermarkter, launcht die Werbewirkungsstudie „Not all Reach is Equal – DACH-Edition“.
Am 21. November ist Weltfernsehtag. Diesen Anlass feiern TV-Sender auf der ganzen Welt mit diesem kurzen TV-Spot.
Adidas räumt ein, dass der Fokus eher auf Effizienz als auf Effektivität dazu geführt hat, sich zu sehr auf den ROI zu konzentrieren.
Das Wie, Warum und Wann des Medienkonsums erreicht einen neuen Wendepunkt, schreibt die IPA-Forschungsdirektorin Belinda Beeftink.
Die klassische Reichweite im TV sinkt zwar, jedoch steigt der Wert der einzelnen Reichweiten durch zusätzliche Verbreitungsmöglichkeiten.
TV ist und bleibt auch in der Schweiz attraktiv. Nach wie vor schauen täglich mehr als 2/3 der Schweizer fern.
Seitdem es die Möglichkeit gibt, dass man Fernsehen auch zeitversetzt sehen kann, wird behauptet, dass Live-TV am Aussterben ist.
Wenn es sich um die gleiche Verbraucherbasis handelt, warum werden die Untersuchungen dann anders durchgeführt?
Die Verwendung der Gesichtserkennungsanalyse ergab, dass bei Adressable-TV-Anzeigen die Zuschauer im Durchschnitt 21% mehr Engagement zeigen.
Frohe Botschaft am „Showroom 2019“ der Schweizer TV-Forschung: Swisscom und UPC bringen ihre Census-Daten zur TV-Nutzung ein.
Der Anspruch an eine ganzheitliche Messung über verschiedene Medien, allfällig erhoben aus einer Messung, sollte von den Werbekunden viel stärker eingefordert werden.
Wenn die Zuschauer mit zu vielen Möglichkeiten konfrontiert werden, schalten einige einfach zurück zum gewohnten Live-TV.